Direkt zum Inhalt
  • de
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Kontakt

Suchformular

  • Ratgeber
    • Schwangerschaft & Kinder
    • Familie & Arbeitswelt
    • Ernährung
    • Sport
    • Wellbeing
    • 50 Plus
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Newsletterarchiv
  • Wissenswertes
    • Nährstoffe
    • Probiotika
    • Fortbildungen
    • FAQ
  • Ratgeber
    • Schwangerschaft & Kinder
    • Familie & Arbeitswelt
    • Ernährung
    • Sport
    • Wellbeing
    • 50 Plus
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Newsletterarchiv
  • Wissenswertes
    • Nährstoffe
    • Probiotika
    • Fortbildungen
    • FAQ
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter März 2017

Können Probiotika die Vaginalflora verbessern?

Eine gute Zusammensetzung der Mikroflora ist nicht nur wichtig für den Darm, sondern auch für eine gesunde Vagina. Die Vaginalflora sollte primär Laktobazillen enthalten. Viele Laktobazillen, die im Darm vorkommen, sind auch in der Vagina nachweisbar. Dies deutet darauf hin, dass der Darm als Reservoir für die Laktobazillen in der Vagina dient. Das Fehlen von Laktobazillen erhöht das Risiko von urogenitalen Infektionen.

Magnesium und kardiovasuläre Erkrankungen

Die präventive, aber auch die adjuvante therapeutische Bedeutung von Magnesium bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist seit langem bekannt. Dabei wurde in erster Linie stets der allgemein entspannende Effekt als Hauptmechanismus gesehen. Nun zeigt sich – gerade auch in neueren Studien - dass der Benefit von Magnesium auf sehr vielfältige Art und Weise zustande kommen dürfte:

Sollten Mikronährstoffe während der Schwangerschaft supplementiert werden?

Gemäss den aktuellen Empfehlungen des britischen „National Institute for Health and Care Excellence“ (NICE) ist während der Schwangerschaft lediglich eine Supplementierung mit Folsäure und Vitamin D notwendig. Diese Empfehlungen widersprechen den Ergebnissen zahlreicher Studien.

 

Sie finden weitere Berichte zu:

Wie misst man den Magnesium-Status

Schwangerschaftsplanung

Vitamin D: Weniger Cortison und weniger Hospitalisationen bei Asthma

Taurin – nicht nur Bestandteil von Energy Drinks

Rückblick 1. Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe

PDF herunterladen: PDF icon bf_newsletter_d_print_cc_acc_send.pdf
Zurück zur Übersicht

Newsletter

Hier werden die neusten internationalen Studien publiziert und zu einem Newsletter zusammengefasst.

Interessiert? Melden Sie sicht mit Ihrer E-Mail-Adresse an und Sie verpassen keine Ausgabe.

  • Mehr Informationen ›
  • Newsletterarchiv

Ratgeber

  • Schwangerschaft & Kinder
  • Familie & Arbeitswelt
  • Ernährung
  • Sport
  • Wellbeing
  • 50 Plus

Publikationen

Film: Mikronährstoffe
Newsletter März 2018
Themenleaflet - Osteoporose
Film: Nahrung und Verdauung
Film: Ernährung - Makronährstoffe

Wissenswertes

  • Nährstoffe
  • Probiotika
    • Mikroflora eines gesunden Körpers
    • Probiotika
    • Hals-Nasen-Ohren Bereich
    • Probiotika für die Darmgesundheit
  • Fortbildungen
  • FAQ

Vitamin-Coach App

Ihr persönlicher Mikronährstoff-Berater - jederzeit und überall.

iPad:
   

iPhone:

Tablet:
   

Smartphone:

© 2018 Burgerstein Foundation
website by interface medien
Webmap

Webmap

Burgerstein Foundation

Alle Informationen zum Sinn und Zweck der Stiftung.

Zur Website